Arbeitsplatzorientierte Grundbildung & Pflege
Das Projekt KOMPASS2 endete am 31.12.2019. Auf dieser Webseite sind die Projektergebnisse zusammengestellt.
Informationen zum Curriculum und der AZAV-Zertifizierung finden Sie unter Schulungskonzept, Erläuterungen zum Lehrwerk Basisbildung Altenpflegehilfe finden Sie unter Unterrichtsmaterial, Erfahrungen in der Umsetzung unter Umsetzung.
Experten schätzen, dass rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, also 12,1 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren, die grundlegenden Kulturtechniken Lesen und Schreiben nicht ausreichend beherrschen. Sie sind "funktionale Analphabeten". So misslingt etwa das Lesen schriftlicher Arbeitsanweisungen. Das Schreiben ist fehlerhaft und wird vermieden. Heute wird die betroffene Personengruppe "Menschen mit geringer Literalität" oder einfacher "Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben" genannt.
Weitere Studien zeigen, dass ca. 60% der Betroffenen erwerbstätig sind - auch in der Pflege. Sie arbeiten als Hilfskräfte, obwohl sie vielleicht das Potential zur Pflege-Fachkraft mitbringen. Andere Betroffene trauen sich eine Beschäftigung nicht zu. Diese Personen zu fördern, kann der Pflege neue Arbeitskräfte bringen.
KOMPASS2 verzahnt die Themen Grundbildung und Pflege: zur Verbesserung der Qualifikation bereits in der Pflege beschäftigter Hilfskräfte sowie für die Gewinnung und Qualifizierung erwerbsloser Personen, die sich eine Beschäftigung in der Pflege zutrauen, aber noch etwas Unterstützung im Lesen und Schreiben für die Aufnahme der Beschäftigung brauchen.

Das Projekt wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Dekade für Alphabetisierung unter dem Förderkennzeichen W141400 gefördert.